News
Baake: "Wir starten in 5 Schaufenster-Regionen den Praxistest für die Energieversorgung der Zukunft"
Staatssekretär Rainer Baake hat den Startschuss für fünf ausgewählte Modellregionen gegeben, in denen innovative Technologien und Verfahren für die Energieversorgung der Zukunft untersucht werden. Ziel des Förderprogramms "Schaufenster intelligente Energie - Digitale Agenda für die Energiewende" (SINTEG) sind Musterlösungen für eine klimafreundliche, sichere und effiziente Energieversorgung bei hohen Anteilen erneuerbarer Energien.
Erfolgreiche Anbindung für Betreiber von Windenergieanlagen an das Virtuelle Kraftwerk
Die Boreas Energietechnik GmbH als Betriebsführer von Windenergieanlagen hat ihre Auftragsverwaltungssoftware Mainsaver mit einer automatischen Schnittstelle zur Meldung von ungeplanten und geplanten Stillständen an das Virtuelle Kraftwerk der Firma energy & meteo systems GmbH in Oldenburg versehen.
Volatile but predictable: Forecasting renewable power generation
The share of electricity from weather-dependent wind and solar energy in the German power mix keeps growing. That puts pressure on the electricity sector to be much more flexible in managing power demand and supply.
Weather forecasts aim to make renewable power predictable
The rise of volatile wind and solar power in the share of Germany's electricity generation means that keeping the grid stable becomes an ever more complex – and potentially costly – task.
Grauer Versorger und grüner Broker
Stadtwerke setzen auf Virtuelle Kraftwerke, um ihre Umwandlung zum Dienstleister und Windparkbetreiber lukrativ zu machen. Sie wollen mit Virtuellen Kraftwerken die Energiewende kontrollieren. Zum Beispiel MVV aus Mannheim.
Systemverantwortung im Viertelstundentakt
Statkraft kann als erstes Unternehmen in Deutschland mit einem Windparkpool, unter den seit Dezember 2015 geltenden Regeln, am Regelenergiemarkt teilnehmen. Die entsprechende Präqualifizierung wurde vom Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz erteilt.