News
Protergia beauftragt energy & meteo systems mit Virtuellem Kraftwerk und Leistungsprognosen
Oldenburg/Athen, 13. April 2021 – Im Hinblick auf die Einführung der Direktvermarktung erneuerbarer Energien in Griechenland hat MYTILINEOS S.A. kürzlich energy & meteo systems unter Vertrag genommen. Der deutsche Energiedienstleister stellt sein Virtuelles Kraftwerk in Kombination mit präzisen Solar- und Windleistungsprognosen Protergia bereit, der Power & Gas Business Unit von MYTILINEOS.
Saharastaub hemmt europäische Solarproduktion
Ein Sturm über Algerien hat am vergangenen Wochenende riesige Mengen Saharastaub bis in die Atmosphäre aufgewirbelt. Zwischen hohem Luftdruck über Südosteuropa und einem kräftigen Atlantiktief wurden die Staubpartikel anschließend über die Iberische Halbinsel und Frankreich bis nach Deutschland transportiert. Dies hatte Auswirkungen auf die europäische Solarstromerzeugung.
Neue Lösung für neue Herausforderungen bei Redispatch 2.0 – N-ERGIE Netz GmbH nutzt flexible Softwaredienstleistung von energy & meteo systems
Nürnberg/Oldenburg, 7. Januar 2021 – Die künftigen Regeln zur Integration erneuerbarer Energien in den Redispatch Prozess stellen die deutschen Verteilnetzbetreiber vor große Herausforderungen, bieten aber auch Raum für neue Lösungswege. Die N-ERGIE Netz GmbH setzt nun auf die neue Redispatch-Plattform, die energy & meteo systems als reine Software-Dienstleistung bereitstellt.
Jobangebote bei emsys – Wir suchen Verstärkung für unser Team bei der Gestaltung der Energiewende
Bei energy & meteo systems sind aktuell viele neue Stellen zu besetzen. Die Bandbreite der gesuchten Positionen ist groß: Datenanalyst für Vorhersagequalität, DevOps Engineer für Softwareentwicklung, IT-Systemadministratoren, Python-Entwickler für den Bereich Vorhersagen, Java-Entwickler und Projektmanager für Virtuelle Kraftwerke sowie Business Development Manager.
Polarluftvorstoß in den USA – Windenergieanlagen im Eismantel
Über den USA hatte sich zum Wochenstart ungewöhnlich früh in der Saison ein Schwall kalter Polarluft gen Süden verlagert und zu einem massiven Einfrieren von Windenergieanlagen geführt. Der Produktionsausfall betrug zu Spitzenzeiten rund 20 GW. Gefrierender Regen und die Auswirkungen auf die Stromproduktion sind schwer vorherzusagen, dennoch konnte energy & meteo systems dank spezieller Vorhersagetechniken dieses Phänomen frühzeitig in die Vorhersage integrieren.